 |
 |
 |
Richtig altes Gemäuer, durch den steil ansteigenen Rang aber überall
eine prima Sicht. Fürs Publikum ist lediglich bei schlechten Tonern
die lange Nachhallzeit lästig, sonst angenehm. |
 |
 |
 |
 |
 |
Komische Bühne, jedoch traditionelle.
Ist bestimmt noch nie ausgebaut worden! 15,50m Breite sind richtig viel,
etwas mehr als 7m Tiefe eigentlich für uns zu wenig.
Der Hinterhang läßt sich nur noch von einer Seite reinfahren (Apr
2005). Rechts: StromKasten seitlich der Bühne |
 |
 |
 |
 |
|
Ladeweg durch das Seitenfoyer, hat sich am
allerschnellsten herausgestellt, obwohl mensch auch direkt an die hinterkante
Bühne fahren kann. muß dann aber das ganze FronttrussGedöns
dann vorne wieder heruntertragen
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bespielt macht die Halle abends gar
keinen so schlechten Eindruck. Das Publikum jedenfalls macht brutal gut
mit!
|
 |
 |
 |
 |
 |
Traditionelle Follow-Position.
Es gibt einen fest eingebauten Motor, um den Follow hochzuziehen.
Das Dach sollte nur von Riggern betreten werden! |
 |
 |
 |
 |
 |
Es gibt mittlerweile ausgewiesene
Hängepunkte. Die sind allerdings so miserabel angebracht, daß
die Kette Last auf die Strukturdecke einbringt. Ich weiß nicht,
wer so was abnimmt. Besser selber seitlich abgreifen, und den Punkt somit
eigenständig etwas ablasten, oder lang braideln.... |
 |
 |
 |
 |
|
Wir
nutzten für den Ton 2 Punkte über der Bühnenkante links und
rechts (Handkettenzüge und ein verzweifelter Toner), als auch 3 Punkte
(wg 16m Spannweite) etwa 2m vor der Bühnenvorderkante. |
|
 |